LinkedIn ist ein berufliches Netzwerk, das sich auf den internationalen Geschäftsbereich konzentriert und Branchen-Experten miteinander verbindet. XING lässt sich als kleine Schwester bezeichnen, die sich hauptsächlich auf die DACH-Region konzentriert. Bei LinkedIn sind ca. 240 Millionen User aktiv, bei XING 16 Millionen. Der Vorteil für Unternehmen: Sie können in passende, bereits bestehende Verbindungen eintreten und so ihren Markennamen verbreiten.
LinkedIn und Xing sind die Kanäle, über den B2B-Marketingfachleute Inhalte weitergeben. LinkedIn wird von 93% dieser Zielgruppe als die effektivste Seite zur Lead-Erstellung angesehen.
Wenn Sie LinkedIn oder XING als Marketing-Tool nutzen wollen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Der erste Schritt ist die Erstellung eines aussagekräftigen Firmenprofils.
- Danach sollten für die vernetzten Experten wertvolle Inhalte eingestellt werden. Je nützlicher bzw. relevanter diese Inhalte sind, desto besser werden bestehende Follower gehalten und neue gewonnen. LinkedIn empfiehlt mindestens einen Eintrag pro Wochentag.
- Da es sich bei LinkedIn und Xing um Plattformen für Profis handelt, sollten diese auch professionell genutzt werden. Teilen Sie informative Blogs, Zeitungsartikel oder anregende Bilder und halten Sie das Interesse Ihres Publikums mit aktuellen Pressemeldungen aus Ihrem Unternehmen oder neuen Stellenanzeigen aufrecht.
- Werden Sie Mitglied in Gruppen oder erstellen Sie eine eigene Gruppe. So können Sie sich mit anderen Experten oder Unternehmen aus derselben Branche verbinden. Zudem werden durch wertvolle Interaktionen und Gruppendiskussionen neue Follower auf die Unternehmensseite gelockt.
- LinkedIn stellt Analyse-Tools zur Verfügung, mit denen Sie sich darüber informieren können, wer Ihre Unternehmensseite besucht und wie Ihre Inhalte genutzt werden. Auf diese Weise können Sie die Effektivität Ihres LinkedIn-Marketings optimieren.