Corporate Design: Fingerabdruck des Unternehmens
Für den Verbraucher ist es die Marke beziehungsweise das Logo. Wir erkennen den schwungvollen Haken oder die drei Streifen und wissen Bescheid. Das Logo ist zentraler Bestandteil des Corporate Designs, das visuellen Erscheinungsbildes einer Marke oder eines Unternehmens. Ein gutes Corporate Design – oder kurz CD – ist wie ein Fingerabdruck: unverwechselbar, unveränderbar und absolut einzigartig. Als Bestandteil der Corporate Identity bestimmt es, welches Bild ein Unternehmen bei der Zielgruppe hinterlässt – und das sollte nicht dem Zufall überlassen werden.
Die Bekanntheit steigern
Das Corporate Design gilt für sämtliche Bestandteile der Kommunikation und des äußeren Erscheinungsbildes. Es regelt die einheitliche Gestaltung von Geschäftsausstattungen, Werbemitteln, Publikationen, Firmensitzen, Fuhrparks und allen anderen Bereichen, mit denen sich das Unternehmen präsentiert. Wird es konsequent angewendet, hat es einen Lerneffekt bei der Zielgruppe: Kunden und Interessenten erkennen ein Unternehmen dann schon anhand weniger Merkmale wieder. Und schnelle, sichere Wiedererkennung bedeutet gleichzeitig keine Verwechslungsgefahr mit den Wettbewerbern.
Image und Vertrauen aufbauen
Ein gutes CD ist immer individuell angepasst, denn es soll die Werte und die Ziele eines Unternehmens bei allen kommunikativen Maßnahmen unterstützen. Die Kontinuität im Erscheinungsbild zeugt darüber hinaus von Beständigkeit und Verlässlichkeit und schafft so Vertrauen beim Kunden. So wird das Corporate Design zu einem wichtigen Faktor für das positive Unternehmensimage.
Nicht zu unterschätzen: Zeit und Kosten sparen
Auch wenn es auf den ersten Blick Kosten verursacht, ein umfassendes CD zu entwickeln und zu implementieren, lässt sich durch die Standardisierung langfristig Geld sparen. Da die Rahmenbedingungen für die Gestaltungsmittel festgelegt sind, muss nicht bei jedem Flyer das Rad neu erfunden werden. Außerdem können alle Mitarbeiter auf einheitliche Vorlagen zurückgreifen, sodass viel Zeit gespart werden kann.
Das gehört dazu
Neben einem auffälligen, gut wahrnehmbaren und eigenständigen Logo umfasst ein CD auch die Festlegung von Farben, Schriftarten, Bildwelten und Gestaltungsrastern. Je konkreter alles definiert ist, desto einfacher ist die Anwendung und umso besser das Ergebnis. Wer jedoch Qualität will, muss bereit sein, Zeit und Geld in die Entwicklung zu investieren. Ein professionelles Corporate Design wird in vielen Schritten und in enger Abstimmung entwickelt. Es muss sämtliche Werbemittel und Medien berücksichtigen, auf große und kleine Formate passen, in Farbe oder Schwarzweiß funktionieren und vor allem langfristig nutzbar sein. Denn nur wenn es langfristig eingesetzt wird, kann es Bekanntheit und Image wirkungsvoll aufbauen. Und das gilt nicht nur für die großen Marken dieser Welt, sondern ganz besonders für mittelständische Unternehmen.