Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, sich individuelle Pinnwände, also Sammlungen von Bilder zusammenzustellen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Ein Beispiel: Ein Umzug steht an, die Einrichtung soll verändert werden. Nun können Sie eine eigene Pinnwand anlegen, auf der Sie Möbelinspirationen sammeln. Die Visualisierung hilft dabei, zu schauen, ob die ausgesuchten Stücke denn auch alle zusammenpassen.
Aber auch Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Inhalte auf der Seite zu publizieren. Auf Unternehmensprofilen, wie z. B. dem von NIVEA Deutschland, werden zwar auch Produkte präsentiert, hauptsächlich werden aber wertvolle Tipps zu Beauty-Themen veröffentlicht. Das deutsche Interior-Unternehmen Westwing nutzt die Plattform mit besonders schönen Bildern von verschiedenen Einrichtungsstilen, die dann zur Unternehmenswebsite weiterleiten. Und hier merkt man es bereits: Menschen suchen nach Inhalten wie „skandinavisch wohnen“ und landen auf einem der Bilder von z. B. Westwing. Die auf dem Bild präsentierten Produkte sind über den angegebenen Link direkt erreichbar und können dann vom Nutzer geshoppt werden. So verbindet Pinterest charmant Suchmaschine und E-Commerce.