Authentisch, direkt und ehrlich – so wirken Influencer gerade auf die junge Generation. Davon können Marken und Unternehmen profitieren. Da jeder Influencer eine ganz spezielle Zielgruppe hat, ist es für Unternehmen besonders einfach, passgenau die Zielgruppe zu erreichen, für die das jeweilige Produkt gedacht ist. Das Prinzip dahinter nennt sich Empfehlungsmarketing. Wie eine gute Freundin empfiehlt der Content Creator seiner Community ein Produkt, das zum Beispiel besonders praktisch ist, besonders lecker ist oder unfassbar gut riecht. Die Community nimmt den Rat der „Freundin“ an und shoppt das Produkt nach. Wichtig ist natürlich, dass die Person nur für ausgewählte Firmen und Produkte wirbt. Ansonsten ist der hohe Trust-Faktor, den Influencer haben, schnell verflogen.
Influencer-Gruppen nach Followern
- Nano-Influencer: bis ca. 10.000 Follower
- Mikro-Influencer: bis ca. 100.000 Follower
- Makro-Influencer: bis ca 1.000.000 Follower
- Mega-Influencer: über 1.000.000 Follower
Influencer lassen sich anhand der Anzahl ihrer Follower kategorisieren. Je größer die Community eines Influencer ist, desto teurer ist es auch, mit diesem gemeinsam ein Werbeprojekt umzusetzen. Außerdem verwechseln viele Unternehmen die große Reichweite mit der tatsächlichen Anzahl an Käufen. Gerade kleinere Content Creator sind oftmals authentischer und näher an ihrer Zielgruppe als sogenannte Mega-Influencer – die Conversion Rate ist also deutlich höher.