Auch die Wirtschaft hat den Sport längst als wirksame Kommunikationsplattform erkannt. Es ist insbesondere die emotionale Komponente, die es Marken erlaubt, Brand Awareness, Loyalität und Kundenakquise über die Fans hinaus zu erzeugen. Dabei sind es nicht nur Giganten wie die Deutsche Telekom, mit dessen Logo auf dem Trikot die Spieler des FC Bayern München auflaufen. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen ermöglichen die Finanzierung des Breiten- und Freizeitsports, die ohne das Sportsponsoring nicht zu stemmen wäre. In den vergangenen 10 Jahren sind die Ausgaben dafür weltweit um 70,6% gestiegen und allein der deutsche Sponsoringmarkt weist für das Jahr 2016 ein gewaltiges Volumen von 3,5 Mrd. Euro auf. Dabei geht es auch um den Sportverein von nebenan, denn als unterstützender Regionalpatriot kann ein Unternehmen seine Reichweite über die des Vereins ausweiten und seine Sichtbarkeit bedeutsam erhöhen. Wer es versteht seine Vertriebsaktivitäten mithilfe von Sportsponsoring geschickt auf seine Zielgruppe abzustimmen, kann das positive Image, das im sportlichen Bereich etabliert wird, auf das Unternehmen übertragen. Die Erreichung konkreter Vertriebsziele mit dem Sponsoring wird durch die Digitalisierung noch einfacher, beispielsweise in Form von Online-Tracking und Reichweitenmessung.